top of page
Lehre
Titel_REF_lehre.jpg

Seit einigen Jahren bin ich als Referent in der Weiterbildung tätig. Die praxisnahe Vermittlung aktueller Forschung sowie die Aufarbeitung der neusten Evidenz steht dabei im Zentrum.

 

Meine Spezialisierung im Bereich der Knierehabilitation und Sportphysiotherapie lebe ich mit grossem Enthusiasmus und habe spezielle Behandlungsstrategien wie Okklusionstraining, Kreuzbandrehabilitation, klinische Kraftdiagnostik und viele weitere Themen aufgearbeitet.

 

Wenn es darum geht, Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufzubereiten und diese strukturiert und effizient zu präsentieren, bin ich der richtige Ansprechpartner. Zögern Sie nicht, mich für eine unverbindliche Offerte anzufragen.

Referententätigkeit

spt education

Fachgebiet Rehabilitation und Prävention untere Extremität an den Standorten München (D), Frankfurt a.M. (D) und Magglingen (CH, BASPO)

Universität Salzburg (A):

Knierehabilitation im MSc Sportphysiotherapie

Weiterbildung Berner Fachhochschule Gesundheit:

p4p-Kurs – Good Practice bei Knieverletzungen

CAS Rehatraining - orthopädische Rehabilitation

CAS Spezialist*In Lymphologische Physiotherapie – Bewegung und Sport im Kontext Lymphtherapie

Fortbildungsakademie Linz (A):

Best Practice bei Knieverletzungen

SUPSI Sportzentrum Kerenzerberg (CH):

Medical Athletic Coach – komplexe Rehabilitation untere Extremität (3malige Durchführung)

Referate

11/2025

Lympha Helvetica – Training bei Brustkrebs assoziiertem Lymphödem

05/2025

Weltkongress Physiotherapie Tokyo: Posterpräsentation: “The influence of strength capacity on outcome after knee joint dislocation: a four-year follow-up

10/2024

Berner Tage der Klinik (Hausärzteweiterbildung): Physiotherapeutisches Management bei Gonarthrose – Vortrag und Workshop

08/2024

MSc Muskuloskelettale Physiotherapie, BFH Gesundheit Bern – Aspekte der Sportrehabilitation - Knie

03/2024

Medical Athletic Coach Frankfurt (spt education) – VKB-Rehabilitation Late Rehab

11/2023

Lympha Helvetica – Netzwerktag und Mitgliederversammlung – Training bei Lymphödem

10/2023

Rehaklinik Bellikon – Kraftmessung Untere Extremität

09/2023

Fachsymposium Orthogeriatrie – Workshopleitung Physiotherapie in der Geriatrie

05/2023

OST – Ostschweizer Fachhoschule, BSc Physiotherapie: Orthopädische Rehabilitation

04/2023

Physio5 Bern – Blood Flow Restriction Training

11/2022

Lympha Helvetica – Fachtagung Lymph – Sport und Training bei Lipödem

06/2022

Orthoteam Bern – Publikumsvortrag “Plantarfasziitis”

06/2022

Medical Athletic Coach – Universität Salzburg

11/2021

Hausärzte- und Physiotherapiesymposium Inselspital Bern – Ligamentäre Knieverletzungen – Vortrag und Workshop

05/2021

Orthoteam Bern – Publikumsvortrag Knieverletzungen

03/2021

Orthomotion Thun – Physioweiterbildung vorderer Knieschmerz

Knie_Lehr
Titel_REF_Knie_test.jpg

Die Zusammenarbeit mit Ärzt:Innen im Team Knie- und Sportorthopädie des Inselspitals Bern ist eine zukunftsorientierte Rollenerweiterung des physiotherapeutischen Berufsbildes (APP-Funktion, Advanced Physiotherapy Practitoner). Die enge interdisziplinäre Kooperation in der erweiterten physiotherapeutischen Praxis (APP), insbesondere bei der Betreuung von Patient:innen mit Knieverletzungen und komplexen Rehabilitationsverläufen hat zum Ziel, den Patient:innen nach stattgehabten Operationen als gemeinsames Behandlungsteam bestmöglich zu begleiten.

Als Physiotherapeut habe ich dabei die postoperative Nachkontrolle von ligamentären Knieverletzungen (VKB, HKB, Knieluxation, andere Bandplastiken etc.) in Zusammenarbeit mit den Operateur:Innen durchgeführt und die Patient:Innen nach drei und sechs Wochen, sowie drei, sechs, neun und zwölf Monaten nachkontrolliert. Dabei wurde neben dem klinischen Kniebefund auch die isokinetische Kraft getestet und diverse funktionelle Tests und Return-to-Sport-Testungen durchgeführt.

Zudem haben wir im gegenseitigen Austausch Patient:Innen mit komplexen Verlaufssituationen oder Beschwerdebildern gemeinsam beurteilt und Behandlungsstrategien erarbeitet. Auch gegenseitige Weiterbildungen mit dem gesamten Ärzte- und Physiotherapieteam waren Teil dieser Arbeit.

Gerne kontaktieren Sie mich, wenn Sie in Ihrer Praxis die physiotherapeutische Expertise bei den Nachbehandlungen Ihrer Kniepatienten mit einfliessen lassen möchten.

bottom of page